Bericht von Matthias Kröling, Bild von Manuel Steiner

Am morgigen Samstag, 19. Oktober, findet zum bereits dritten Mal die dezentral ausgetragene Team-Weltmeisterschaft in der noch relativ jungen, aber rasant wachsenden Disziplin „Backyard Ultra“ statt.
In über 60 Ländern (zum Vergleich 2022: 37 Länder) auf allen fünf Kontinenten fällt zur gleichen Sekunde der Startschuss für über 900 Läufer:innen. Jedes Land durfte 15 Läufer:innen nominieren, die die eigene Nation bei diesem Wettkampf vertreten. Trotz der enormen, weltweiten Beteiligung ist dieses Ereignis relativ klimaschonend, denn jedes Nationalteam startet im eigenen Heimatland auf seiner eigenen Strecke. Nach den Austragungen unter der Federführung von Michael Ohler 2020 und 2022 beim TSV Kandel wird die Team-WM dieses Jahr vom hochmotivierten Team unter Florian Geffers erneut bei einem Turn- und Sportverein ausgetragen, genauer gesagt beim TSV Katzwang bei Nürnberg.
Start für das deutsche Team ist um 14:00 Uhr. Diese Startzeit ist vergleichsweise behaglich. Da für alle Nationen die gleiche Startzeit gilt, muss beispielsweise das Team aus Neuseeland nachts um 1:00 Uhr beginnen.
Kurze Erinnerung: Ein Backyard Ultra ist ein Ausscheidungsrennen, bei dem die Teilnehmer:innen so lange zu jeder vollen Stunde auf eine 6,7km-Runde starten und diese innerhalb einer Stunde beenden müssen, bis nur noch eine Person übrig ist, die das Rennen mit der Absolvierung einer weiteren, letzten Runde beendet und gewinnt.
Aus unserem Verein LG Ultralauf sind Jonathan Gakstatter und Matthias Kröling erneut dabei. Für Jonathan ist es bereits die dritte Teilnahme an der Team-WM, für Matthias nach 2022 die zweite.
Beide Läufer haben eine persönliche Bestleistung von 45 Runden aufzuweisen, was einer Leistung von 301 km entspricht.
Die mit sehr großem Abstand beste performance eines Deutschen bei einem Backyard Ultra stammt Hendrik Boury mit sagenhaften 82 Runden, was einer Leistung von 549 km entspricht. Zwar lebt Hendrik seit einigen Jahren in England, wird jedoch extra für diese Team-WM nach Nürnberg reisen.
Der Gewinner oder die Gewinnerin eines jeden Landes darf an den Einzel-Weltmeisterschaften im Herbst 2025 in Tennessee (USA) teilnehmen, die immer im Wechsel mit der Team-WM stattfindet.
Die Disziplin Backyard Ultra erfreut sich innerhalb der Ultralauf-Szene einer wachsenden Beliebtheit mit einer stetig zunehmenden Zahl an Rennen weltweit.
Regelmäßig gelingt es den teilnehmenden Läufer:innen dank des Konzepts neue persönliche Bestleistungen in Bezug auf die am längsten gelaufene Distanz zu erreichen. Dabei steht bei der anstehenden Team-WM weniger die Leistung des Einzelnen im Fokus. Vielmehr kommt es darauf an, sich im Team gegenseitig zu ermutigen und durch den besonderen Teamspirit die eigenen Grenzen in Bezug auf Durchhaltevermögen ein kleines Stückchen über das bisher für möglich Gehaltene zu verschieben.
Ob es gelingt?
Dank des Internets gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Event zu verfolgen.
Hier ist die Homepage des Veranstalters mit vielen interessanten Eindrücken und Infos: https://backyardultra.tsv-katzwang-ultrasport.de/race-infos/
Eine Auswahl an verschiedenen Livestreams, darunter auch die des deutschen Teams findet ihr hier: https://swiss-backyardultra.ch/dach-stream
Live-Ergebnisse gibt es hier: https://my.raceresult.com/313630/live
Und schließlich wird die internationale Übertragung des Events auf diesem YouTube-Account stattfinden: https://www.youtube.com/@conversationsbythewoodpile
Favoriten auf den Weltmeistertitel ist die deutsche Mannschaft übrigens nicht.
2020 gewann das belgische Team und 2022 das US-amerikanische Team. Aus den USA kommt auch der Weltrekordhalter Harvey Lewis mit unvorstellbaren, 108 absolvierten Runden – das sind viereinhalb Tage Laufen beinahe nonstop mit 724 km, aufgestellt bei den Einzel-Weltmeisterschaften im vergangenen Jahr.