• Man muss viele Kilometer im geplanten Wettkampftempo laufen, um diese Bewegung zu optimieren – was einem 100km-Läufer leichter als einem Marathonläufer fällt.
  • Der Energieverbrauch pro Kilometer ist direkt proportional zum Gewicht. Also wer weniger Kilos mit sich rumschleppt, ist klar im Vorteil!
  • Ein Trainingsziel sollte sein, den Fettstoffwechsel zu trainieren, also den Körper in die Lage zu versetzen, trotz hoher Belastung viel Fett zu verstoffwechseln.
  • lange, langsame Läufe
  • Nüchternläufe
  • Läufe mit Vorermüdung, z.B.: Doppeldecker
  • Train-Low-Konzept
s = schnell, m=mittelschnell, l = langsam, sl = sehr langsam, *) mit 2 km ein- und auslaufen
s = schnell, m=mittelschnell, ml = mittellangsam, l = langsam, sl = sehr langsam, *) mit 2 km ein- und auslaufen

Bild 2
Nach oben scrollen