Vorläufige Ergebnisliste. Korrekturen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Stand 20.10.2020, Bilder: Cathrin Haake
Der lange Lauf begann mit einer Fährfahrt.
Ergebnisse 53km FGGU - 3 schnelle Frauen von Spiridon Frankfurt gewannen die Gesamtwertung
Platz, Ges | Name | Verein | Strecke | Zeit | Platz M | Platz W |
1 | Anna Baum | Spiridon Frankfurt | 53km | 4:32:00 | 1 | |
2 | Michaela Zeiss | Spiridon Frankfurt | 53km | 4:57:00 | 2 | |
3 | Christina Poetzsch | Spiridon Frankfurt | 53km | 4:59:00 | 3 | |
4 | Marc Schoeler | Spiridon Frankfurt | 53km | 5:12:00 | 1 | |
5 | Timo Jüptner | 53km | 5:46:00 | 2 | ||
6 | Bert Kirchner | OCR Frankfurt | 53km | 5:49:00 | 3 | |
7 | Sabine Drechsler | LT Hemsbach/Ultrabine | 53km | 5:52:59 | 4 | |
7 | Jörg Drechsler | LT Hemsbach/TV Groß-Umstadt | 53km | 5:52:59 | 4 | |
9 | Christoph Randt | LT Hemsbach | 68km | 6:02:59 | 5 | |
10 | Irina Gaisdörfer | 53km | 6:06:44 | 5 | ||
11 | Reiner Möwald | GutsMuths-Rennsteiglaufverein e.V. | 53km | 6:22:00 | 6 | |
12 | Babett Michlenz | Lausitzer Heideläufer | 53km | 6:58:00 | 6 | |
12 | Michael Blumenroth | 100 Marathon Club, Spiridon Frankfurt | 53km | 6:58:00 | 7 | |
14 | Annette Bruns | Team Erdinger alkoholfrei / LT WaB | 53km | 7:10:02 | 7 | |
14 | Michael Bruns | Team Erdinger alkoholfrei / LT WaB | 53km | 7:10:02 | 8 | |
16 | Joe KELBEL | marathon4you.de | 53km | 8:44:00 | 9 | |
16 | Thomas Weiß | LT Hemsbach | 53km | 8:44:00 | 10 |
Ergebnisse 68km FGGU - sehr gute Zeiten bei den Männern und Frauen
Platz, Ges | Name | Verein | Strecke | Zeit | Platz M | Platz W |
1 | Sascha Dehling | LG Mauerweg Berlin e.V. | 68km | 5:21:30 | 1 | |
2 | René Strosny | kein Verein | 68km | 5:29:30 | 2 | |
3 | Yannik Weber | 68km | 5:45:30 | 3 | ||
4 | Tobias Langer | 68km | 5:46:50 | 4 | ||
5 | Florian Gossenauer | Worldpeace Neuenhain | 68km | 5:47:00 | 5 | |
6 | Thomas Fischer | RLT Rodgau | 68km | 5:49:45 | 6 | |
7 | Rebecca Lenger | LG Ultralauf | 68km | 5:55:30 | 1 | |
8 | Michael Pretsch | Passtschon98 | 68km | 6:00:10 | 7 | |
9 | Nadine Stillger | 68km | 6:06:00 | 2 | ||
10 | Thomas Wagner | LT Hanau-Bruchköbel | 68km | 6:15:20 | 8 | |
11 | Lothar Esser | Spiridon Frankfurt | 68km | 6:15:22 | 9 | |
12 | Johannes Minet | DZ BANK Runners | 68km | 6:29:00 | 10 | |
13 | Andreas Fischer | 68km | 6:33:49 | 11 | ||
14 | Kenan Softic | 68km | 6:36:05 | 12 | ||
15 | Rita Nowottny- Hupka | LG Ultralauf | 68km | 6:37:05 | 3 | |
16 | Nicole Frenzl | LT Oberursel | 68km | 6:41:00 | 4 | |
17 | Stefan Gartz | LG Ultralauf | 68km | 6:41:30 | 13 | |
18 | Holger Haase | Die Muskelkater | 68km | 6:47:05 | 14 | |
19 | Holger Hedelt | Mannheim (Sandhofen) | 68km | 6:49:00 | 15 | |
20 | Stefan Daum | LG Ultralauf | 68km | 6:49:00 | 16 | |
21 | Oliver Langkammer | TG Schwalbach | 68km | 6:52:17 | 17 | |
22 | Robert Cimander | Team Ultra SPORTS Sandbox Warriors Pirat | 68km | 6:54:17 | 18 | |
23 | Heiko Ludwig | memler.de | 68km | 6:56:55 | 19 | |
24 | Teresa Lam | GlobalLimits | 68km | 6:57:30 | 5 | |
25 | Sylvia Faller | LG Ultralauf | 68km | 6:58:00 | 6 | |
26 | Bärbel Fischer | RLT Rodgau | 68km | 7:01:46 | 7 | |
27 | Christoph Oestreich-Schuck | 68km | 7:01:51 | 20 | ||
28 | Wolfram Andrae | Hunsrück-Marathon e.V. | 68km | 7:07:01 | 21 | |
29 | Sebastian Holz | LT Bittermark Dortmund | 68km | 7:08:35 | 22 | |
30 | Katharina Bey | LG Ultralauf | 68km | 7:09:12 | 8 | |
31 | Achim Rhein | Melzer Aktiv Laufteam | 68km | 7:11:35 | 23 | |
32 | Andreas Schroth | 68km | 7:11:35 | 24 | ||
33 | René Roth | Aktion Regenbogen | 68km | 7:15:00 | 25 | |
34 | Gundi Weckenmann | Die Kauffrauen | 68km | 7:16:03 | 9 | |
35 | Georg Hilden | Red Wine Finishers | 68km | 7:16:03 | 26 | |
36 | Thorsten Stohldreier | 100 Marathon Club | 68km | 7:16:03 | 27 | |
37 | Silke Herrmann | Eintracht Frankfurt Triathlon | 68km | 7:16:39 | 10 | |
38 | Ralf Toth | DUV | 68km | 7:19:55 | 28 | |
39 | Michael Hillen | LG Ultralauf | 68km | 7:23:30 | 29 | |
40 | Andreas Häußler | LG Ultralauf | 68km | 7:24:00 | 30 | |
41 | Axel Nentwig | Nahelauf-Therapie | 68km | 7:33:25 | 31 | |
42 | Franz Faller | LG Ultralauf | 68km | 7:34:02 | 32 | |
43 | Horst Wendlandt | Laufteam Gelnhausen | 68km | 7:36:00 | 33 | |
44 | Alex Büchner | LT Hemsbach | 68km | 7:38:00 | 34 | |
45 | Andreas Treiber | LT Hemsbach | 68km | 7:38:00 | 35 | |
46 | Bernd Geis | TV Goldbach | 68km | 7:39:42 | 36 | |
47 | Oliver Karst | TV Goldbach | 68km | 7:39:42 | 37 | |
48 | Mark Fietkau | LG Mauerweg Berlin e.V. | 68km | 7:41:01 | 38 | |
49 | Dieter Ehrenberger | LT Hemsbach | 68km | 7:50:00 | 39 | |
50 | Dagmar Deuber | LG Ultralauf | 68km | 7:52:00 | 11 | |
51 | Sven Furrer | 68km | 7:57:00 | 40 | ||
52 | Katrin Wachsmann | LSF Münster | 68km | 7:59:40 | 12 | |
53 | Rainer Wachsmann | LSF Münster | 68km | 7:59:40 | 41 | |
54 | Erich Storz | SC Steinberg | 68km | 8:00:55 | 42 | |
55 | Jörg Klasing | TSG Sulzbach | 68km | 8:00:55 | 43 | |
56 | Burkhard Lachmann | Radclub Wehretal | 68km | 8:10:20 | 44 | |
57 | Friedhelm Hofmann | Hunsrück-Marathon e.V. | 68km | 8:10:20 | 45 | |
58 | Andre Tschernatsch | 68km | 8:14:00 | 46 | ||
59 | Ilo Thöß | LG Ultralauf | 68km | 8:15:00 | 13 | |
60 | Michael Eberhard | LT Hanau-Bruchköbel | 68km | 8:17:00 | 47 | |
61 | Rainer Mika | VfB Salzkotten | 68km | 8:19:19 | 48 | |
62 | Kerstin Conrad | LG Ultralauf | 68km | 8:23:32 | 14 | |
63 | Martin Litterscheid | 68km | 8:23:32 | 49 | ||
64 | Nicole Herdegen | Braunschweig | 68km | 8:31:00 | 15 | |
65 | Olaf Grimm | Trail Ultras Hannover | 68km | 8:47:09 | 50 | |
66 | Werner Kempken | LG Ultralauf | 68km | 8:57:09 | 51 | |
67 | Angela Strosny | 68km | 9:33:04 | 16 |
Verlaufen ausgeschlossen? Mitnichten!
Text und Bilder: Michael Irrgang, 18.10.2020
„Schön, dass ihr den Lauf ausgerichtet habt. Gelungenes Hygienekonzept. Klasse Organisation. Sehr schöne, abwechslungsreiche, anspruchsvolle Strecke. DANKE.“ Das Feedback der Teilnehmer war herzlich und überwältigend. Selbst Mitte der Woche hing die Ausrichtung am dünnen Faden und oft haben wir uns in den letzten Tagen und Wochen gefragt, ob eine Absage unter wenigen schlechten Optionen nicht die Beste ist.
Letztendlich fanden wir Lösungen, die erlaubt, verantwortbar und mit unseren Wünschen vereinbar waren. Und so konnte am Donnerstagabend verkündet werden: Der Lauf findet statt!
Am Freitag wurde noch schnell der Track geprüft und die Strecke an unübersichtlichen Stellen markiert. Grundsätzlich war der etwa 68km lange Wanderweg auf dem Frankfurter Grüngürtel gut markiert, aber auch schnelle Läufer sollten keine Zeit durch Weg-suchen verlieren und niemand sollte sich verlaufen, was natürlich trotzdem einigen gelang.
Die Startnummernausgabe verlief entspannt. Wer wollte, konnte eine Tasche zur Aufbewahrung abgeben.
In drei Gruppen brachte die Fähre die Starter auf die andere Seite des Mains, was schon etwas Besonderes, wenngleich Unspektakuläres war.
Rennleiter Klaus Haake erläuterte im kurzen Briefing, wie die Markierung des Wanderweges aussah, an denen sich die Läufer die nächsten Stunden orientieren sollten.
Über 70 Läufer starteten an der Fähre zur 68km-Runde. Dabei gab es drei Startgruppen, zum einen um Gruppenbildung etwas zu reduzieren und zum anderen, um den Leistungsschwächeren etwas mehr Zeit zu gewähren, denn die Strecke mit vielen Trailabschnitten und über 500 Höhenmetern hatte es durchaus in sich.
In der letzten Gruppe starteten die Schnellen und tatsächlich lieferten sich die späteren Gewinner einen harten Kampf um die Pokale.
Beim Überqueren des Mains bot sich den Teilnehmern ein toller Anblick auf die Skyline von Frankfurt. Die Strecke bot unvermutet viel Wald, wenig Straße und Ampeln. Nach der Brücke ging es ein Stück durch die Stadt, bevor es ebenfalls unvermutet den langen und anspruchsvollen Lohrberg hochging. Auch von dort oben boten sich immer wieder schöne Anblicke auf die Stadt, bevor der nächste Versorgungspunkt kam.
Unterwegs wurden die Läuferinnen und Läufer an drei größeren Versorgungspunkten gut versorgt. Dabei gab es wenig Unverpacktes und alle Getränke wurden in der Regel in Mehrwegflaschen angereicht. AM VP in Bergen-Enkheim gab es außerdem warmen Tee, der gerne genommen wurde, denn für viele kam das Angebot nach einer kurzen Regenphase und nach dem Aufstieg zum Lohrberg genau zum rechten Zeitpunkt.
Sascha Dehling und René Strosny lieferten sich ein hartes, sehr schnelles Rennen, was schließlich Sascha, der für die LG Mauerweg Berlin startet, für sich entscheiden konnte. Im Ziel tauschten sie freundschaftlich ihre Erlebnisse aus und warteten auf die nächsten Zieleinläufer.
Yannik Weber komplettierte das Siegerpodest und konnte den verdienten Pokal in Empfang nehmen.
Als erste Frau kam Rebecca Lenger ins Ziel. Das neue Vereinsmitglied der LG Ultralauf ließ es sich trotz ihres Geburtstages nicht nehmen, am FGGU zu starten und gewann deutlich.
Platz 2 belegte die Frankfurterin Nadine Stillger vor Rita Nowottny-Hupka.
So nach und nach kamen immer mehr Läuferinnen und Läufer ins Ziel. Hier laufen Stefan Daum und Holger Hedelt, beide von der LG Ultralauf, ihre letzten Meter des Wettkampfes. Für einige Teilnehmer war es nach ganz langer Wettkampfpause wieder ein Finish für einige andere der erste Ultralauf überhaupt. Im Ziel konnte sich jeder über eine gute Leistung freuen und sich ausgiebig an der umfassenden Zielverpflegung widmen.
Neben der ganzen Runde über den gesamten Frankfurter Grüngürtelwanderweg konnte man auch 53km laufen. Diese Strecke, die eigentlich für die langsameren Teilnehmer gedacht war, boten wir kurzfristig auch für schnelle Teilnehmer an, denn es hatten sich einige, schnelle Marathonläufer und -läuferinnen angemeldet, die diesen Lauf als Ersatz für den ausgefallenen Frankfurt-Marathon nutzen wollten.
Um 11 Uhr starteten die schnellen 53km-Läufer, unter ihnen, ganz rechts, die spätere Siegerin Anna Baum und der Sieger der Männer Marc Schoeler; beide vom Verein Spiridon Frankfurt.
Wenn man den FGGU mit einem City-Marathon vergleicht, stellt man mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten fest. Wobei in der längeren Streckenlänge gar nicht die Hauptschwierigkeit besteht. Die Verpflegung ist seltener, aber besser, es gibt wechselnde Untergründe mit einem richtigen Berg, die Renndauer ist deutlich länger und die Wegfindung ist Teil der Aufgabe.
Und die Kultur ist anders. Über Tempi, Zeiten und Zwischenzeiten spricht man im Ziel eher nicht, sondern tauscht Erlebtes und Eindrücke aus. „Die Saat ist gesät, einige werden wohl demnächst häufiger Ultras laufen“, meinte mit Lothar Esser einer der Betreuer von Spiridon und hofft auf eine Wiederholung der Veranstaltung. Trotz der durchweg positiven Resonanz ist eine Wiederholung nicht vorgesehen, aber ausgeschlossen ist das auch nicht.
Letztendlich sind wir froh und dankbar, dass viele Helfer durch ihren engagierten Einsatz den geplanten Ablauf sicherstellen konnten und dazu beitrugen, dass alles so gut geklappt hat.
Mit den Ergebnissen dauert es noch ein wenig und auch Fotos werden in Kürze veröffentlicht.
Vielen Dank an alle Beteiligte für ihre Teilnahme und Unterstützung!
Text und Foto: Michael Irrgang, 15.10.2020
Stand jetzt findet der 1. Frankfurter Grüngürtelultralauf statt. Teilnehmer werden bei gutem Herbstwetter 68km oder 53 km auf dem Frankfurter Grüngürtelwanderweg laufen können. Wir sind eher eine kleine Veranstaltung, halten uns an die gängigen Infektionsvermeidungsregeln, haben für die Versorgungspunkte, im Startbereich und im Ziel vernünftige Konzepte und waren die ganze Zeit recht zuversichtlich, dass wir den Lauf ausrichten können, aber der Zweifel bleibt und manchmal fragten wir uns schon, ob eine Absage nicht der einfachere Weg wäre.
Darum geht es. Wer zumindest startet, bekommt im Ziel eine Teilnehmermedaille, wer eine der beiden Strecken erfolgreich beendet, erhält eine Urkunde und einige werden sicher versuchen, einen Podestplatz zu erlaufen und einen schönen Pokal zu gewinnen. Auf den ersten Blick ist kein klarer Favorit auszumachen, zumindest ist kein Kaderathlet dabei. Einige Läufer laufen ihren ersten Ultra, quasi als Ersatz für den abgesagten Frankfurt-Marathon. Diese gut trainierten Läufer sorgen immer wieder für positive Überraschungen in der Ultralaufszene, aber die Strecke hat es durchaus in sich und ist mit einem Marathonlauf überhaupt nicht zu vergleichen. Die Pokale gibt es nur auf der 68km-Strecke zu gewinnen und die hat ca 550 Höhenmeter und ist kein schneller Asphalt, sondern halt Wanderweg.
Etwa 8,5 Stunden stehen den Läuferinnen und Läufern zur Verfügung, die spätestens um 9 Uhr an der Fähre in Höchst starten. Unterwegs können sich die Teilnehmer an drei Versorgungsstellen stärken und im Ziel gibt es dann zwar keine Party, aber eine Zielverpflegung sowie die Medaille und Urkunde.
Wem die lange Strecke zu lang ist, für den gibt es auch eine 53km lange Strecke mit zwei Startzeiten. Langsame Läufer starten um 10 Uhr und haben damit 7,5 Stunden Zeit, die schnellen Läufer starten genau 1 Stunde später.
Wer kurz entschlossen nochnachmelden will, kann dies übrigens noch heute tun. Einfach online anmelden und dann vor Ort die 30 Euro bezahlen. Eine Nachmeldung vor Ort ist nicht möglich.
Ausschreibung: hier klicken
Anmeldung: hier klicken
Wir freuen uns sehr, den Lauf ausrichten zu können und freuen uns auf eine schöne Veranstaltung.
Text: Julia Specht, Fotos: Carsten Mathiaszyk von trail.view, 11.10.2020
Oder: Wie verträgt sich Lauflust mit Corona? Bei mir persönlich irgendwie gar nicht gut und ich hänge dieses Jahr wirklich in einem tiefen Motivationsloch.
Letztes Jahr bin ich viel gelaufen, ich bin meinen ersten, persönlichen und eigens organisierten 100er gelaufen, aber dieses Jahr war einfach der Wurm drin. Nach Problemen im Rücken, einem dicken Infekt, absoluten Leistungseinbruch und dem ganzen Corona Mist, der mich psychisch echt geschafft hat, hatte ich kaum noch Lust zum Laufen und habe mir ein bis zweimal pro Woche einen 10km Lauf aufgezwungen.
Ich kann gar nicht genau sagen, woran es lag, aber Laufen machte einfach kaum noch Spass. Durch Berichte und Postings bei Facebook habe ich gemerkt: „Okay, du bist nicht alleine mit diesem „Problem“....
Also blieb ich gelassen, machte einfach andere Dinge, die mir Spass machen (so habe ich dieses Jahr das Fotografieren und Radfahren für mich entdeckt) und das war gut so. Nun war es so, dass ich mich letzten Dezember noch ganz motiviert für ein Trailcamp für Mädels, organisiert von Laura Mathiaszyk von trail.view und Tanja Schönenborn, in Saalbach-Hinterglemm angemeldet habe, welches Anfang Oktober diesen Jahres stattfinden sollte.
Man muss ja auch mal was anderes ausprobieren. Anfang August diesen Jahres dachte ich: “Okay, vielleicht solltest du mal ein wenig trainieren“, denn mit meinem gefühlt schlechten Trainingszustand habe ich mich als absolute Flachland- und Asphaltläuferin definitiv nicht in den Bergen gesehen!
Sechs Wochen vorher war für mich klar: ich sag das ab! Ich würde die Gruppe nur bremsen und das würde mich persönlich noch mehr frusten.
Nach einem kurzen, aber sehr überzeugendem Gespräch mit Tanja habe ich mich dann doch entschieden, am Camp teilzunehmen. Falls es mit dem Laufen halt nicht klappt, geh ich halt wandern :-).
Zum Glück habe ich mich dafür entschieden! Mein persönliches Ziel war es einfach, meine Lauffreude wieder zurück zu gewinnen. Es waren fünf wunderschöne Tage mit ganz tollen Mädels mit völlig unterschiedlicher Lauferfahrung (von der 15km Läuferin über Ultra- und Wüstenläuferin bis zur Ironman Teilnehmerin war alles vertreten), die in diesen wenigen Tagen zu einer tollen Gruppe zusammen gewachsen sind. Wir sind in den Tagen wunderschöne Trails mit atemberaubenden Ausblicken gelaufen, haben eine Sonnenaufgangswanderung gemacht, mega gut gegessen, viel gelacht und einfach Spass gehabt.
Highlights waren die Vorträge von Tanja und Rafael Fuchsgruber über ihre Wüstenläufe und von Laura und Carsten über ihre Trailläufe, unter anderem im Himalaya und Island, und Workshops zu verschiedenen Arten der Regeneration (Blackroll und Theragun) und Ernährung.
Wir durften Trailschuhe von Salomon und Topo und Stöcke von Leki testen und es gab Geschenke von Ultrasports, X-Bionic und einen eigens fürs Camp entworfenen Buff (davon kann man ja nie genug haben ;-)).
Eine Einführung ins Trailrunning hat selbstverständlich auch stattgefunden. So waren wir Mädels gut gewappnet und hatten einen riesigen Spass in den Bergen! On top gab es noch ein Fotoshooting mit Carsten Mathiaszyk von trail.view, bei dem tolle Fotos entstanden sind. Danke dafür!
In der Summe kamen bei mir in vier Läufen ca. 50km und ca. 3000 Höhenmeter zusammen. Das war in diesem Jahr die höchste Kilometerzahl für eine Woche, die ich gelaufen bin... Und es hat trotz Trainingsdefizit gut funktioniert :-). Das war definitiv gut für meinen Kopf und meine Motivation.
Ein dickes Dankeschön und großen Respekt an Tanja Schoenenborn und Laura Mathiaszyk für die Durchführung und Organisation ihres 1. Trailcamp für Mädels, von dem es nächstes Jahr eine Wiederholung gibt. Infos darüber gibt es bei www.trail-view.de.
Zur Zeit werde ich mich erstmal auf vergleichsweise kürzeren Distanzen vergnügen, aber das Ultralaufen habe ich nicht ganz abgeschrieben. Ich nehme das Jahr ganz einfach als Off-Season Jahr hin und das fühlt sich gut an, wenn man es erstmal angenommen hat.
> >
Text: Michael Irrgang, Alle Bilder: Michael Sommer, 07.10.2020
Am Wochenende, 3. und 4. Oktober 2020 fand in Bernau bei Berlin die DUV-Challenge statt, bei der einige Meisterschaftsschaftsstrecken in einer Veranstaltung angeboten wurden. Ein interessantes Konzept, was ein hochkarätiges Startfeld zusammenführte, auch, weil am Vorabend der Laufwettkämpfe die jährliche DUV-Mitgliederversammlung stattfand.
![]() Text: Petra Fornacon Die LG Ultralauf war durch ein kleines, dennoch erstklassiges Team vertreten, was die Erwartungen mehr als erfüllte. So konnte beispielsweise Petra Fornacon eine neue Bestleistung über 24h erzielen und damit sowohl ihre Altersklasse gewinnen als auch einen Beitrag zum Gewinn der Frauenmannschaftswertung leisten. Carsten Bölke, Vizepräsident der LG, kümmerte sich um die Betreuung der Läuferinnen und Läufer, motivierte, versorgte und tröstete dort, je nach Situation. Für viele der Athleten war dieser Wettkampf der erste wichtige Wettkampf in diesem Jahr und entsprechend hoch waren die Erwartungen und die Motivation. Einige mussten zu optimistische Anfangsgeschwindigkeiten korrigieren, andere brachen ihr Rennen ab, andere kamen super durch - so brachten die Wettkämpfe die typische Spannung mit einigen Überraschungen. In der Folge kommen Susanne Gölz und Ralf Gundermann zu Wort. Susanne gewann souverän den 6h-Lauf und Ralf konnte sich über den Sieg beim 12h-Lauf freuen. |
Alle Ergebnisse:
WK | Weite | Pl m/w | Name | AK | Pl AK |
6h | 74,887 km | 1 | Gölz, Susanne | W35 | 1 |
12h | 126,247 km | 1 | Gundermann, Ralf | M40 | 1 |
24h | 166,170 km | 8 | Fornaçon, Petra | W 60 | 1 |
24h | 149,176 km | 10 | Kolter, Mechthild | W 55 | 2 |
24h | 128,892 km | 24 | Lauterbach, Alexander | M 40 | 2 |
24h | 123,972 km | 28 | Benz, Fabian | M 30 | 3 |
24h | 120,896 km | 16 | Bauer, Edda Hanna | W 75 | 1 |
24h | 117,027 km | 31 | Sittner, Falk | M 35 | 4 |
24h | 109,220 km | 35 | Simon, Ralf | M 60 | 3 |
24h | 83,404 km | 40 | Jancker, Hans-Dieter | M 65 | 2 |
Nach langer Wettkampf-Abstinenz stand am Samstag, den 03.10.20 endlich wieder ein Rennen für mich auf dem Programm. Durch eine Erkrankung fehlten mir in den letzten Monaten Luft und Kraft; viele meiner Läufe endeten in einem „Zwangs-Spaziergang“. Vor 9 Wochen kehrte die Energie jedoch zurück, ich erzielte schnell Fortschritte und so beschloss ich in Bernau alles auf eine Karte zu setzen. Mit einer optimistischen Pace von 4:30 rannte ich los. Das ging ca. 40 km lang gut (wie im Training) – dann war Schluss und der Lauf wurde zur Qual. Ich wurde immer langsamer, die leichte Steigung wurde gefühlt zum ausgewachsenen Berg, der Gegenwind zum Orkan. Ein ständiges stehen bleiben und trinken brachte mir die Energie auch nicht zurück. Die Betreuer taten ihr Bestes und nicht zuletzt verdanke ich es ihnen, dass ich die 6h noch durchgehalten habe. Von Anfang an war mir dieses Risiko bewusst und so freute ich mich zum Schluss dennoch über meinen Sieg mit einer Leistung von 74,887 km. |
Text: Ralf Gundermann Da mein Jahreshauptziel, der Spartathlon, 21 Tage vor dem Start abgesagt wurde und damit die vielen entbehrungsreichen Trainingskilometer nicht umsonst sind, suchte ich mir eine alternative Veranstaltung heraus. Die DUV-Challenge eine Woche nach dem Spartathlon-Termin passte sehr gut und viele vom deutschen Spartathlon-Team hatten dieselbe Idee. Am Ende kann dieser Wettkampf natürlich nicht den abgesagten Spartathlon in Griechenland ersetzen, mit seinem besonderen Flair und dem internationalen Läuferfeld. Aber mit einem 1.Platz in der Gesamtwertung und einer neuen persönlichen Bestleistung über 12 Stunden bin ich doch sehr zufrieden. |